Bei einem Brand kann immer etwas schief laufen. Unter anderem kommt es bei dem Schrühbrand vor, dass Teile zerspringen oder sich verziehen. Das hängt ganz stark von der Trocknung der Grünware und der Wandstärke der Teile ab. Beim Glasurbrand können Teile umkippen, an der Ofenplatte festkleben oder von der gewünschte Farbe abweichen.
Für eventuelle Beschädigungen der Keramik durch den Brennvorgang oder auftretende Glasurfehler kann ich keine Haftung übernehmen.
Wichtiger Hinweis: Ich kann nur trockene Grünware (mindestens 14 Tage ohne Folie getrocknet) und trockene glasierte Schrühware (mindestens 24 Stunden nach dem Glasurauftrag) annehmen. Sollte die Keramik nicht ausreichend getrocknet sein, verursacht die Feuchtigkeit aus der Keramik Ablagerungen an den Brennspiralen. Das beeinträchtigt die Funktion, den Stromverbrauch und den Verschleiß des Ofens. Beim Glasurbrand ist weiterhin darauf zu achten, dass keine Glasur auf die Ofenplatte läuft. Sollte doch eine Glasur laufen und die Ofenlatte beschädigen, fällt eine Reinigungspauschale von 5,00€ pro beschädigte Platte an. Sollte durch unsachgemäße Angaben über die Brenntemperatur des Tones oder der Glasur eine Beschädigung des Ofens hervorgehen, werden die Reparaturkosten dem Nutzer des Brennservices in Rechnung gestellt.